woman-shopper-looking-at-the-laundry-symbols

Wäschesymbole erklärt

Welche Form stellt Bleichmittel auf einem Standard-Wäscheetikett dar und was bedeuten die anderen Wäschesymbole? In diesem Artikel erklären wir, was diese kleinen Etiketten in deiner Kleidung bedeuten, damit du besser verstehst, wie du deine Fitnessbekleidung wäschst.
Einer der Schlüsselfaktoren dafür, dass Ihre Kleidung lange frisch aussieht, ist die Art und Weise, wie Sie sie pflegen. Hier helfen die Waschsymbole auf dem Pflegeetikett. Wer hätte gedacht, dass das Pflegeetikett aus einem anderen Grund da ist, als meinen Rücken jucken zu lassen?
Wäschepflegesymbole oder einfach nur Pflegesymbole sind kleine Piktogramme auf dem Pflegeetikett eines Kleidungsstücks. Diese Symbole zeigen Waschen, Trocknen, Bügeln und andere Anweisungen, die Ihnen helfen, Ihre Kleidung richtig zu pflegen.
Lassen Sie uns die Wäschesymbole und ihre Bedeutung einzeln durchgehen!

Waschsymbole:

Maschinenwaschsymbol
Maschinenwäsche
Goldene Regel: Eine Wanne mit Wasser stellt eine Waschmaschine dar. Dieses Pflegekennzeichen bedeutet, dass Sie Ihre Kleidung in der Waschmaschine bei normalen Standardeinstellungen waschen können.
Maschinenwaschtemperatursymbol
Maschinenwäsche (mit Temperatur)
Das Maschinenwaschsymbol mit Grad darin bedeutet, dass Sie Ihre Kleidungsstücke in der Waschmaschine bei der angezeigten Temperatur waschen sollten.
Maschinenwäsche Dauerdrucksymbol
Maschinenwäsche (Dauerpresse)
Dieses Symbol mit einer Wanne und einem Strich darunter bedeutet, dass Sie bei Ihrer Waschmaschine die permanente Bügelstufe verwenden sollten. Diese Einstellung bedeutet, dass Ihre Kleidung schonend gewaschen wird, um Faltenbildung zu vermeiden. Ihre Waschmaschine tut dies, indem sie die Kleidung mit warmem Wasser bei einem langsamen Schleudergang wäscht. Dieser Zyklus eignet sich normalerweise am besten für Synthetik- und Mischgewebe.
Maschinenwäsche zartes sanftes Symbol
Maschinenwäsche (schonend/sanft)
Eine weitere Regel, die Sie sich merken sollten: Je mehr Stäbe unter der Wanne, desto schonender sollte der Waschgang sein. Eine Wanne mit zwei Stangen darunter bedeutet, dass Sie Ihre Waschmaschine auf einen empfindlichen oder schonenden Waschgang einstellen sollten. Dieser Zyklus wird für zerbrechliche Artikel wie Spitzenunterwäsche, Wollkleidung und Blusen verwendet.
Symbol für die Einstellung der Maschinenwaschtemperatur
Maschinenwäsche (mit Temperatureinstellungen)
Das Waschmaschinensymbol mit einem oder mehreren Punkten im Inneren zeigt an, wie heiß oder kalt die Wassertemperatur sein sollte (wenn nicht mit Zahlen angegeben).
  • 1 Punkt = 18°C–29°C (65°F–85°F)
  • 2 Punkte = 40 °C (105 °F)
  • 3 Punkte = 49 °C (120 °F)
  • 4 Punkte = 60 °C (140 °F)
  • 5 Punkte = 71 °C (160 °F)
  • 6 Punkte = 93 °C (200 °F)
Handwäsche-Symbol
Handwäsche
Ein Symbol einer Wanne und einer Hand darin bedeutet, dass dieser Artikel von Hand gewaschen werden sollte. Einige Waschmaschinen haben eine Handwäsche Zykluseinstellung ist jedoch nicht für alle Kleidungsstücke mit geeignet Handwäsche Symbol auf dem Pflegeetikett. Sie sollten Ihre Kleidung nicht in dieser Einstellung in der Maschine waschen, wenn der Artikel altmodisch oder antik ist, stark verziert oder bestickt ist, gewebt ist und sich verheddern kann und wenn Ihr Artikel durch Dehnen verformt werden kann. Dieser Zyklus ist normalerweise für synthetische Mischgewebe, kleine Kleidungsstücke aus natürlichen Wollfasern wie Socken und Handschuhe und auch für große Kleidungsstücke wie Pullover geeignet.
Symbol nicht waschen
Nicht waschen
Dieses Pflegeetikett mit einer durchgestrichenen Wanne bedeutet, dass Sie Ihr Kleidungsstück nicht zu Hause waschen sollten und es professionell chemisch reinigen lassen muss.
Bleichsymbole
irgendein Bleichsymbol
Irgendein Bleichmittel
Alle Dreieckssymbole beziehen sich auf Bleichanweisungen. Ein einfaches Dreieck wie dieses bedeutet, dass Ihr Kleidungsstück mit jedem Bleichmittel gebleicht werden kann.
Symbol für chlorfreies Bleichmittel
Nur chlorfreie Bleichmittel
Ein dreieckiges Piktogramm mit diagonalen Linien bedeutet, dass Sie Ihr Kleidungsstück bleichen können, aber nur mit einem Bleichmittel, das kein Chlor enthält. Normalerweise siehst du dieses Symbol auf Kleidung aus Materialien wie Spandex, Wolle, Seide, Mohair und Leder. Chlorbleiche kann den Stoff solcher Kleidung zersetzen.
Symbol nicht bleichen
Nicht bleichen
Ein durchgehend schwarzes, durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass Ihr Kleidungsstück nicht zum Bleichen geeignet ist.
Trocknungssymbole
Trocknersymbol

Trocknergeeignet (Normal)

Dieses quadratische Symbol mit einem Kreis im Inneren bedeutet, dass Sie Ihre Kleidung bei normalen Standardeinstellungen in Ihrem Trockner trocknen können.

Trocknen im Trockner Dauerpresse und zartes sanftes Symbol

Im Trockner trocknen (permanentes Pressen und empfindlich/sanft)

Ähnlich wie Waschsymbole stellen Linien unter dem Symbol „Trocknen“ die Zyklen dar, in denen Sie Ihre Kleidungsstücke trocknen sollten. Eine Linie ist für den Zyklus „Permanent drücken“ und zwei Linien sind für die Zykluseinstellung „Schonend/Schonend“.

Symbol für Hitzeeinstellung im Trockner trocknen

Hitzeeinstellung im Trockner (niedrig, mittel und hoch)

Gehe es nur mir so oder machen diese Symbole im Laufe der Zeit immer mehr Sinn? Die Punkte innerhalb des Trocknersymbols zeigen die Heizstufe an, die Sie zum Trocknen des jeweiligen Artikels verwenden sollten. Dementsprechend steht 1 Punkt für geringe Hitze, 2 Punkte für mittlere Hitze und 3 Punkte für hohe Hitze.

im Trockner trocknen, kein Wärmesymbol

Im Trockner trocknen (keine Hitze)

Dieses Trocknersymbol mit einem gefüllten Kreis in der Mitte bedeutet, dass Ihre Kleidung im Trockner getrocknet werden kann, Sie sollten dabei jedoch keine Hitze verwenden.

Linie Trockensymbol

Leine trocken

Ein quadratisches Symbol mit einem Halbkreis oben zeigt an, dass Ihr Kleidungsstück auf der Leine getrocknet werden sollte. Das bedeutet, dass Sie keinen elektrischen Trockner verwenden sollten, sondern Ihre Kleidungsstücke glätten und formen, bevor Sie sie stattdessen zum Lufttrocknen aufhängen. Diese Methode spart auch viel Strom und ist daher eine umweltfreundlichere Art, Ihre Kleidung zu trocknen.

Abtropfsymbol

Abtropfen lassen

Dieses quadratische Symbol mit 3 vertikalen Linien symbolisiert die Tropftrocknung. Der Artikel kann in der Dusche aufgehängt werden, und Sie sollten das überschüssige Wasser natürlich abtropfen lassen. Der Unterschied zwischen dem Trocknen auf der Leine und dem Abtropfen besteht darin, dass Sie Ihren Artikel nicht formen oder glätten, bevor Sie ihn zum Abtropfen lassen.

im Schatten trocknen

Im Schatten trocknen

2 parallele Linien in der oberen Ecke des Symbols auf dem Pflegeetikett bedeuten, dass Ihr Kleidungsstück im Schatten getrocknet werden muss. Sie können dieses Etikett auf dunklen Kleidungsstücken sehen, da das Trocknen Ihrer Kleidung in direktem Sonnenlicht dazu führen kann, dass die Farben verblassen.

Bügelsymbole

Eisen-Symbol
Bügeln (Jede Temperatur, Dampf oder Trocken)
Bügelsymbole sind ganz einfach. Dieser Glätteisencharakter bedeutet, dass Sie Ihr T-Shirt, Ihren Pullover oder Ihre Hose bei jeder gewünschten Temperatur bügeln können. Dasselbe gilt für das Dämpfen und Trocknen mit einem Bügeleisen.
Eisentemperatursymbol
Bügeleisen (niedrige, mittlere und hohe Temperaturen)
Wie wir oben gesehen haben, bedeuten mehr Punkte eine höhere Temperatur oder Hitze. 1 Punkt in einem Bügeleisen steht für niedrige Temperatur (230 °F), 2 Punkte für mittlere Temperatur (290 °F) und 3 Punkte für hohe Temperatur (300 °F). Sie sollten Ihre Kleidung bei der auf dem Etikett angegebenen Temperatur bügeln.
Nicht dämpfen Symbol
Nicht dämpfen
Ein Symbol mit durchgestrichenem Dampf, der von einem Bügeleisen kommt, bedeutet, dass Sie Ihre Lieblingsbluse oder Ihr Lieblingshemd nicht dämpfen sollten, da Sie es sonst ruinieren könnten. Diese Technik eignet sich hervorragend zum Beseitigen von Falten, ist jedoch nicht für alle Stoffe geeignet.
Nicht bügeln Symbol
Kein Bügeln
Ein durchgestrichenes Bügeleisenzeichen bedeutet, dass Sie Ihre Kleidungsstücke überhaupt nicht bügeln sollten.
Zurück zum Blog
1 von 3